| 
     Zuverl?ssigkeit, Verf?gbarkeit und Sicherheit technischer Systeme  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||
| Ihr Produkt | 
         
           
           Verkehrssysteme (Bahn und Strasse), Fahrzeuge, 
           Rollmaterialausr?stungen, Infrastrukturanlagen, 
           Stromerzeugung und -verteilung, Kommunikationsanlagen, 
           Industrieanlagen 
           und Produkte, etc. 
     | 
  |||||||||||||||||||||||||||
| 
      Technische Systeme Verkehr, Energie, Industrie, ...  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||
| Die Erwartungen | ||||||||||||||||||||||||||||
    
  | 
    
      
 
 
  | 
  |||||||||||||||||||||||||||
| 
       
          ?berlassen Sie das Betriebsverhalten Ihrer Anlagen nicht dem Zufall !       
       | 
    Der Weg | |||||||||||||||||||||||||||
| Zuverl?ssigkeits- und Sicherheitsplanung | ||||||||||||||||||||||||||||
| 
       
          Sicherheit, Zuverl?ssigkeit und Verf?gbarkeit sind planbar in der Konzept-, Entwicklungs- und Beschaffungsphase:
           
        
 
          Minimale Gesamtkosten des Systems (Life Cycle Costs):
          Investitionskosten + j?hrlichen Kosten f?r Betrieb und Unterhalt ?ber die geplante Nutzungsdauer 
        
 
          
          Das System entspricht auch den Erwartungen der Benutzer bez?glich Sicherheit, Zuverl?ssigkeit, Benutzungsfreundlichkeit, Verf?gbarkeit 
        
  | 
    ||||||||||||||||||||||||||||
| Ihr Nutzen | ||||||||||||||||||||||||||||
    
  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||
| F?r Sie als | 
       ... sind wir Ihr Partner 
          
          ... der Sie unterst?tzt bei der Entwicklung zuverl?ssiger und sicherer Produkte, die
          mit der kosteng?nstigsten Auslegung den Bed?rfnissen Ihrer Kunden entsprechen. 
        
          
          ... der Sie unterst?tzt bei der Evaluation und Planung technischer Systeme,
          mit der Zielsetzung minimaler Kosten f?r Investitionen, Betrieb und Unterhalt ?ber die System-Nutzungsdauer. 
        
          
          ... der Sie unterst?tzt bei ihren Aufgaben f?r die ?berwachung der Sicherheit technischer Anlagen mit wirtschaftlichen Massnahmen. 
        
          Peter Zinniker, El.-Ing., Zuverl?ssigkeits- und Sicherheitsingenieur. 
        Mit meinem Dienstleistungsunternehmen habe ich mich spezialisiert auf die Planung sowohl sicherer als auch zuverl?ssiger Systeme und Produkte. Das Dienstleistungsangebot im Einzelnen... Das Firmenprofil mit Kontaktadresse...  | 
  |||||||||||||||||||||||||||
    
  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||
Wir analysieren das Verhalten Ihrer Anlage bei St?rungen und evaluieren L?sungsvarianten und Verbesserungsmassnahmen hinsichtlich Risiken und Kosten: best replica watches  | 
    ||||||||||||
  | 
    
| 
    Wie plant man sichere und 
    zuverl?ssige Systeme? 
    Die Optimierung der 
    Zuverl?ssigkeit und Sicherheit eines technischen Systems ist eine 
    System-Engineering-Aufgabe. Sie beginnt mit dem Festlegen der 
    Zuverl?ssigkeits- und Sicherheitsziele in der Konzeptphase und beinhaltet 
    Studien und Analysen ?ber das Betriebs- und Ausfallverhalten des Systems, 
    von der Inbetriebnahme bis zur Ausserbetriebnahme des Systems. 
      Anlagen mit hohen Sicherheits- und Zuverl?ssigkeitsanforderungen sind 
      meist komplexe, redundante Systeme und m?ssen im Kontext des gesamten 
      Umfeldes betrachtet werden. Die Art der Redundanz, Schutz- und 
      Diagnoseeinrichtungen m?ssen aufeinander abgestimmt sowie den 
      funktionellen und betrieblichen Anforderungen angepasst sein. Genauso 
      massgebend f?r die Zuverl?ssigkeit, Verf?gbarkeit und Sicherheit des 
      Systems sind ?ussere Einfl?sse, wie Klima, Wechselwirkungen mit anderen 
      Systemen, Instandhaltung, Logistik und menschliche Eingriffe. Oft erkennt 
      man das schw?chste Glied erst im Betrieb. Konzeptionelle M?ngel f?hren zu 
      Folgekosten, Imageverlust und Haftungsanspr?chen. Zudem sind hohe Kosten 
      f?r Verbesserungsmassnahmen zu tragen. 
      Mit der Sicherheits- und Zuverl?ssigkeitsplanung werden die 
      relevanten Einfl?sse bereits in der Planungs- und Realisierungsphase 
      erkannt und in sinnvolle Massnahmen umgesetzt. Damit sind auch die 
      gesetzlichen Anforderungen an die Sicherheit und die Produkthaftung 
      erf?llt (Sicherheitsplan, Sicherheitsnachweis). 
      Zu den finanziellen Betrachtungen geh?ren neben den Anschaffungskosten 
      auch die Kosten f?r den Betrieb, die Instandhaltung und die 
      Ausserbetriebnahme. Die Zuverl?ssigkeitsanalyse erm?glicht die Prognose 
      der zu erwartenden Aufwendungen ?ber die geplante Nutzungsdauer des 
      Systems f?r Wartung, Interventionen und Betriebsausf?lle bei St?rungen. 
      Die Art der Mittel und Massnahmen um die spezifizierte Zuverl?ssigkeit. 
      Verf?gbarkeit und Sicherheit zu erf?llen, bestimmt wesentlich die 
      Lebenszykluskosten (LCC). Diese sind daher bei alternativen 
      Realisierungsvarianten eine wichtige Bewertungsgr?sse. 
      Die Systemoptimierung erfordert eine Gesamtbetrachtung des Systems in 
      seinem betrieblichen Umfeld. Sie bezweckt den Einsatz geeigneter Mittel 
      und Massnahmen, dort wo sie am wirksamsten sind. Ziel:
      minimale Lebenszykluskosten bei akzeptierten Risiken. 
      Die Zuverl?ssigkeits- und Sicherheitsplanung arbeitet mit Analysemethoden 
      und statistischen Modellen.    
      Im einzelnen...  |